heimlich

heimlich
geheim; verborgen; verstohlen; okkult; klandestin (veraltend); getarnt; in aller Ruhe; im stillen Kämmerlein (umgangssprachlich); für sich allein

* * *

heim|lich ['hai̮mlɪç] <Adj.>:
(aus Scheu vor Bloßstellung oder weil man ein Verbot umgehen will) vor anderen verborgen:
er hat es heimlich getan; eine heimliche Zusammenkunft; sie trafen sich heimlich; sie gab ihm heimlich einen Zettel.
Syn.: bei Nacht und Nebel, diskret, geheim, hinter jmds. Rücken, im Geheimen, im Stillen, insgeheim, unter der Hand, verstohlen.

* * *

heim|lich 〈Adj.〉
1. unauffällig, verborgen, versteckt, (ins)geheim, unerlaubt
2. 〈österr.〉 heimelig
● ein \heimliches Flüstern, Lächeln, Lachen, Zeichen; das \heimliche Gericht Feme; \heimlichen Kummer haben; \heimliche Liebe; \heimliche Wege gehen 〈fig.〉 etwas Verbotenes tun; er hat sich still und \heimlich davongeschlichen, aus dem Staube gemacht; \heimlich gehen, kommen, sich treffen, verabreden; etwas \heimlich mitteilen, sagen; etwas \heimlich tun im Geheimen; 〈aber〉 →a. heimlichtun [<ahd. heimlich „zum Haus gehörig“, dann „vertraut“, seit dem 12. Jh. „(Fremden) verborgen“; → Heim]

* * *

heim|lich <Adj.> [mhd. heim(e)lich = vertraut; einheimisch; vertraulich, geheim; verborgen, ahd. heimilīh = zum Hause gehörend, vertraut, zu Heim]:
1. (aus Scheu vor Bloßstellung od. weil man ein Verbot umgehen will) vor andern verborgen; so unauffällig, dass andere nicht merken, was geschieht:
-es Misstrauen;
-e Tränen;
ein -er Liebhaber;
mit -em Behagen;
er war von dem -en Ehrgeiz beseelt, Künstler zu werden;
die Verhandlungen sind h.;
h. auf die Uhr sehen;
jmdm. h. zürnen;
jmdm. h. etw. zuflüstern;
sich h. mit jmdm. treffen;
h., still und leise (ugs.; lautlos, ohne Geräusch, unbemerkt).
2. (österr., sonst veraltet) heimelig.

* * *

heim|lich <Adj.> [mhd. heim(e)lich = vertraut; einheimisch; vertraulich, geheim; verborgen, ahd. heimilīh = zum Hause gehörend, vertraut, zu ↑Heim]: 1. (aus Scheu vor Bloßstellung od. weil man ein Verbot umgehen will) vor andern verborgen; so unauffällig, dass andere nicht merken, was geschieht: -es Misstrauen; -e Tränen; ein -er Anhänger, Liebhaber; mit -em Erstaunen, Behagen; er war von dem -en Ehrgeiz beseelt, Künstler zu werden; Makarios ist indes mehr denn je der -e (der eigentliche, wenn auch nicht proklamierte) Held von immer mehr Hellenen (Spiegel 30, 1974, 57); die Verhandlungen, Zusammenkünfte sind h.; da die Tiere anfänglich so außerordentlich h. sind, dass ich auch die Henne kaum je auf der Nistplatzsuche beobachten konnte (Lorenz, Verhalten I, 233); h. triumphieren, auf die Uhr sehen; jmdm. h. zürnen, etw. gewähren; sich h. Notizen machen; jmdm. h. etw. zuflüstern; sich h. mit jmdm. treffen; <subst.:> So ein Heimlicher ... nun kriecht er hier zur Nachtzeit auf den Treppen herum! (Fallada, Jeder 49); *h., still und leise (ugs.; lautlos, ohne Geräusch, unbemerkt): Sie erschrecken mich. Sie kommen immer so h., still und leise (Hochhuth, Stellvertreter 145); h. tun (abwertend; sich geheimniskrämerisch verhalten): sie tat immer sehr h. [mit ihren Verabredungen]. 2. (österr., sonst veraltet) heimelig: Diotima sah Arnheim am Fenster ihrer Küche stehn, ein sonderbar -er Anblick (Musil, Mann 1036); ∙ So vertraulich, so h. hab' ich nicht leicht ein Plätzchen gefunden (Goethe, Werther I, 26. Mai).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heimlich — Heimlich, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. So fern es zunächst von Heim, das Haus, abstammet, bedeutet es, 1) * was sich in einem Hause befindet, zu demselben gehöret, und in weiterer Bedeutung, was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heimlich & Co — Heimlich Co. Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Matthias Wittig (1984) Dietrich Lange (1986) Oliver Freudenreich (2001) Verlag Edition Perlhuhn (1984), Ravensburger (1986), Amigo (2001), Rio Grande Games, 999 Games, u.a …   Deutsch Wikipedia

  • Heimlich & Co. — Heimlich Co. Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Matthias Wittig (1984) Dietrich Lange (1986) Oliver Freudenreich (2001) Verlag Edition Perlhuhn (1984), Ravensburger (1986), Amigo (2001), Rio Grande Games, 999 Games, u.a …   Deutsch Wikipedia

  • Heimlich & Co. — Heimlich Co. Zubehör Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Matthias Wittig (1984) Dietrich Lange (1986) Oliver Freudenreich (2001) Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Heimlich — ist der Familienname von: Bill Heimlich (1911–1996), US amerikanischer Geheimdienstoffizier, Direktor des RIAS Henry Heimlich (* 1920), US amerikanischer Arzt (Heimlich Manöver) Heimlich steht weiter für Heimlich Co., einfaches Brettspiel mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimlich & Co. — Heimlich Co. Heimlich Co. jeu de société Fichier:Spiel heimlich.u.Co 012.jpg {{{licence}}} autres noms Under Cover Detective Co …   Wikipédia en Français

  • Heimlich & co. — Heimlich Co. Heimlich Co. jeu de société Fichier:Spiel heimlich.u.Co 012.jpg {{{licence}}} autres noms Under Cover Detective Co …   Wikipédia en Français

  • Heimlich & Co. — Heimlich Co. jeu de société {{{licence}}} Autres noms Under Cover Detective Co Auteur …   Wikipédia en Français

  • heimlich — Heimlich, still und leise: völlig unbemerkt (vor allem in Beziehung zu unerlaubten Tätigkeiten wie Diebstahl usw.). Die Wendung stammt aus der Operette ›Frau Luna‹ von Paul Lincke (1899): »Heimlich, still und leise kommt die Liebe über Nacht«… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • heimlich — Adj std. (11. Jh.), mhd. heim(e)lich, heimlich, mndd. hemelik, mndl. heimelijc Stammwort. Zu Heim mit der Ausgangsbedeutung zum Haus gehörig, einheimisch ; schon von Anfang an auch zur Bezeichnung des damit verbundenen Aspekts: wer sich in das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heimlich — [Redensart] Auch: • klammheimlich • still und leise Bsp.: • Mehr Menschen, als man glauben möchte, trinken heimlich …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”